Sammlerwelt / PhilaProfiT - Der Marktreport.
Michael Burzan:
Als ich mit großem Aufwand die erste Edition des Briefmarken-Marktreports "Phila*ProfiT
- Preise, Werte, Trends 2000-2002" erstellt hatte, war noch kaum absehbar, wie sehr
sich viele der vorgestellten Ausgaben und Gebiete schon in den folgenden Jahren entsprechend
unseren Prognosen entwickeln würden.
Zahlreiche Tipps aus der ersten Ausgabe haben inzwischen ihre Bestätigung erfahren,
etliche konnten überdurchschnittliche Wertsteigerungen verbuchen. Ich bin im Rückblick
erfreut und etwas erstaunt, in welchem Umfang die Hinweise eingetroffen sind. In
positiver Richtung gab es enorme Zuwächse, oft über 100 Prozent, in Einzelfällen
bis fast 75 000 Prozent! In negativer Hinsicht bestätigt haben sich - sicher zum
Bedauern des gesamten Marktes - leider auch unsere Warnungen in der ersten Ausgabe,
wie der Hinweis auf eine sich aufbauende "Spekulationsblase" beim künstlich hochgetriebenen
Preisniveau von Europamarken, die nach dem Zusammenbruch spanischer Investmentfonds
erhebliche Verluste zu verbuchen hatten.
Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Situation - die mit ihren dramatischen Abstürzen
einige Ähnlichkeiten wie 2001/2002 bei Erscheinen unseres vorigen Markt-Reports aufweist
- verdienen meines Erachtens die positiven finanziellen Aspekte und Chancen der Philatelie
eine hervorgehobene Behandlung. Aus diesem Grund habe ich die neue Edition von "PhilProfiT"
für 2009 vorbereitet.
Kommentar
Ein bekannter Fachjournalist kommentierte die Erstausgabe von "PhilaProfiT" mit den
Worten:
"Michael Burzan hört das Gras wachsen, noch bevor es ausgesät ist ..."
PP 01/A - Die legendäre Erstausgabe:
"PhilaProfiT - Der Briefmarken Marktreport 2000-2002",
die letzten Archivexemplare!
PP 09/G - "PhilaProfiT 2009 - Der Briefmarken-Marktreport",
Gesamtausgabe Deutschland - Europa - Übersee,
104 Seiten A4, letzte gebundene Exemplare
Die Briefmarke hat sich als gehaltvolles Wertobjekt über mehr als 100 Jahre entwickeln
und auch über Krisenzeiten behaupten können, sofern es sich um gut und mit Bedacht
ausgewählte Exemplare handelte. Es hat sich gezeigt, dass einige Bereiche der Philatelie
sich durchaus als Sach- und Anlagewerte, als "eiserne Reserven" mit Rendite-Chancen
betrachten lassen.
Wir haben daher neben aktuellen Trends auch recherchiert, wie sich die Marktlage
im Rückblick unter langfristigen Perspektiven darstellte. Dazu zitieren wir Gastautoren,
die sich mit dem Thema Briefmarken unter Anleger-Aspekten befasst haben. Bereits
die erste Edition von "PhilaProfiT" leitete ein Beitrag ein, der sich mit der Frage
befasste, ob Briefmarken als Sachwerte eine Alternative im Umfeld unsicherer Börsenzeiten
darstellen können. Wir hätten nicht erwartet, dass dieses Thema in ähnlichem Umfeld
bereits sechs Jahre später wieder vergleichbare Aktualität besitzen würde. Aus diesem
Grund wollen wir einige Aspekte betonen, die als Basis von Anlage-Überlegungen eine
gewichtige Rolle spielen.
Dabei erscheint es durchaus richtig und wichtig, die eigene Kollektion, die eigenen
Bestände und Erwerbungen auch einmal unter finanziellen Gesichtspunkten zu beleuchten.
Einige Bereiche und Gebiete mögen ausschließlich dem reinen Vergnügen als Sammler
vorbehalten sein und bleiben. Doch wo sich höhere Werte und Beträge ergeben und addieren
sollen, ist ein intensiver Blick auf aktuelle und historische Entwicklungen hilfreich,
um künftige Chancen wie Risiken abzuwägen.
Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe steht die Frage, wo sich in einem generell eher
gesättigt wirkenden Markt noch Chancen auf Zuwächse zeigen. Dazu haben wir hunderte
Sorten aus vielen Bereichen und Sammelgebieten zusammengetragen, die noch unterbewertet
erscheinen oder als solche bezeichnet werden - von der Klassik bis zur Gegenwart,
von Deutschland rund um die Welt.
Besondere Chancen bieten sich auch und vor allem durch Konzentration auf Teilaspekte.
Die fortschreitende Spezialisierung der Sammlerschaft wurde bereits früher als Faktor
genannt, sie bleibt weiter aktuell, wie Beispiele zeigen. Das Qualitätsstreben kommt
hinzu, das positive Auswirkungen auch in weitgehend saturierten Märkten haben kann,
wie neue Perspektiven aus Amerika und Schweden lehren.
Doch das gilt nicht nur in Bezug auf Markenqualität, sondern auch in der Strukturierung
von Sammlungen. Individuelle Belege der Postgeschichte und Stempel-Spezialitäten
erzielen oft überdurchschnittliche Preiszuwächse, die sich kaum in Katalog-Kategorien
messen lassen - ein Bereich, der hierbei unter Beobachtung bleiben sollte! So spielt
auch die "Provenienz" eine Rolle, wenn Stücke besonders bemerkenswert und geschätzt
sind, die aus berühmten Kollektionen stammen. Ein erfolgreiches Ziel kann es auch
zur Anlage sein, selbst eine Sammlung hochklassig zu ergänzen und aufzuwerten, so
dass die Summe im Resultat eines Tages mehr ergibt als ihre einzelnen Bestandteile,
idealer Weise in einer Top-Sammlung, die durch ihre Herkunft optimale Preisaufschläge
erzielt.
Zunehmende Relevanz und Chancen bietet darüber hinaus im Briefmarkenmarkt die "Globalisierung".
Der internationale Austausch hat sich vereinfacht und beschleunigt, dies beeinflusst
die Philatelie und die Entwicklung ihrer Werte. Wir haben bei asiatischen Gebieten
erlebt, wie wichtig und einflussreich die Wirtschaftsentwicklung auf das Marktgeschehen
und Preisentwicklung sein kann, durchaus nachhaltig, aber auch mit spekulativen EInflüssen.
Jetzt beginnt sich ein jahrzehntelanger Nachholbedarf bei Osteuropa auszuwirken,
beispielhaft bereits 2002 für Russland und Sowjetunion in "PhilaProfiT" skizziert,
nun erneut unter die Lupe genommen. Wem es vor allem um Wertgewinne geht, der findet
weitere lukrative Teilgebiete, mit denen sich die "Profis" des Marktes befassen,
wie Abarten und Druckspezialitäten, die oftmals noch unentdeckt in Sammlungen, Engros-Beständen
oder Bogenware schlummern.
Und doch kann dies nur ein kleiner Ausschnitt ohne Anspruch auf Vollständigkeit sein,
aus der großen Welt der Philatelie, die dem Einsteiger wie dem Kenner immer wieder
neue Chancen bietet. Auch im Bereich der Wertsteigerungen für sinnvoll investiertes
Kapital, das zeitlose Freude und wahren Besitzerstolz bereiten kann.
Ich freue mich darauf, Ihr Interesse für diesen chancenreichen, traditionellen Markt
zu wecken.
Michael Burzan
Weitere Informationen zum Thema PhilaProfiT erhalten Sie über das folgende Kontaktfeld.
"PhilaProfiT" - Der Briefmarken-Marktreport
Wichtige Trends und über 1000 Tipps für Sammler, Anleger und Insider
Der Fachjournalist
und langjährige Marktbeobachter Michael Burzan hat seinen neuen Briefmarken-Marktreport
für Sammler und Anleger veröffentlicht. “Phila-ProfiT" bringt auf über 100 Seiten
weit mehr als 1000 aktuelle Trends, Tipps und Tendenzen, bemerkenswerte Entwicklungen
und übersehene Besonderheiten aus Deutschland und internationalen Sammelgebieten.
Dabei zeigt sich, dass gut ausgewählte Briefmarken bis heute - auch und gerade in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten - einen wichtigen Stellenwert als Sachwerte, Kapitalreserve
und chancenreiche Investition besitzen können.
Ratschläge von Fachleuten und Gastkommentare erläutern auch für Einsteiger verständlich
Chancen und Geheimnisse des Marktes.
Welche Stücke noch heute als unterbewertet gelten können und beste Zukunftchancen
haben, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe.
Schwerpunkte der Edition liegen bei Themen wie:
- Die Briefmarke als Anlageobjekt
- Top 10 der Erstausgaben Deutschlands
- Internationale Qualitäts-Einstufungen
- Der explodierende Russland-Markt
- Unterbewertete und unbewertete Sorten
Dazu mehr als 1000 interessante Markt- und Auktionspreise, beachtliche Wertsteigerungen,
unterschätzte Ausgaben und unscheinbare Raritäten aus deutschen und internationalen
Sammelgebieten von der Klassik bis zur Gegenwart.
Nuzen Sie die beste Gelegenheit, die Aufsteiger und Trends von morgen kennenzulernen!
Und profitieren Sie vom wertvollen Insider-Wissen, das andere lieber für sich behalten.
Erfolgreiche Zwischenbilanz: Mehr als 40 000 Euro Plus !
Schon wenige Monate nach Erscheinen des neuen Markt-Reports "PhilaProfiT" haben sich
die ersten Wertsteigerungen genannter Sorten auf mehr als 40 000 Euro addiert! Und
noch stehen viele weitere Anhebungen bevor...




















PhilaProfiT Der Briefmarken-Marktreport - Preise, Werte, Trends